Tonfrequenzsperren

Sie befinden sich hier:

Tonfrequenzsperren

Tonfrequenzsperren gehören wie alle EPRO Komponenten für Rundsteueranlagen, seit Jahrzehnten zum fixen Bestandteil des EPRO Produktportfolios.

Durch ihrer Robustheit und die extrem lange Lebensdauer bis zu 30 Jahren und mehr, werden sie von großen Anlagenbauern von Rundsteueranlagen geschätzt.

Frequenzsteuersendungen, wie jene die zur Tarifumschaltung genutzt werden, können durch verschiedene Störquellen wie z.b Kompensationsanlagen beim Verbraucher, elektronische Frequenzumrichter (z.B. bei Alternativkraftwerken) oder auch bei Kabelnetzen mit hohen Kapazitäten empfindlich gestört werden.
Störfrequenzen dämpfen den Sendepegel im Netz und können auch Ausfälle und Fehlschaltungen bei der Rundsteuerung verursachen.
Tonfrequenzsperren verhindern das ungewollte Ausbreiten von Störfrequenzen in Rundsteueranlagen vom gesamten Mittelspannungsabzweig in der sich die Störquelle befindet.

Eine Tonfrequenzsperre bewirkt eine galvanische Trennung zwischen dem Mittelspannungsnetz und dem Sperrkreis. Der Filterkreis besteht aus einem Mittelspannungstransformator je Phase, mit sekundärseitiger implementierter Drossel und der Kondensatoreinheit. Die Impedanz dieses Filterkreises wird nach den Anforderungen des Netzes vom Kunden festgelegt.
Mittels Tonfrequenzsperre kann man einerseits den Einspeisepegel für Tonfrequenzsendungen im Smart Grid senken, aber auch Kundennetze, in der frequenzempfindlichen Geräte oder Anlangen betrieben werden, vor Impulsen der Rundsteuerung schützen.

Weitere Informationen finden sie in den Datenblättern bei den Downloads.

Tonfreqenzsperre Type FRS in der Produktion

Schaltplan für Tonfrequenzsperren Type FRS mit Kondensatorschrank