Geschichte
Unsere Geschichte
Das Unternehmen wurde am 22. Mai 1957 als Österreichische Niederlassung der Messwandlerbau GmbH in Linz gegründet. In den Jahren 1971 bis 1974 erfolgte die Ansiedlung in Gallspach sowie der Ausbau des Werkes in zwei Etappen. Die Messwandler wurden auf Grund eines Lizenzvertrages mit der Messwandlerbau GmbH Bamberg (BRD) hergestellt.
Noch heute finden sich MWB Geräte in Prüflaboren und Instituten weltweit. Einige davon kommen regelmäßig zurück zu uns ins Haus um kalibriert zu werden. Das zeigt die Langlebigkeit unserer Produkte seit jeher.
1994 wurde die MWB Bamberg von einem ausländischen Investor gekauft, der ÖMWB in Gallspach drohte die Schließung.
Der Großteil der MWB Produkte wurde auf Unternehmen aufgeteilt die ebenfalls zugekauft, oder bereits im Besitz des Investors waren (Trench, Haefely).
Ein kleines Team rund um die Geschäftsführerin Fr. Doblhofer einigte sich auf ein Management buy out um mit kleinem Team und eingeschränktem Portfolio weiter produzieren zu können. Am 17.10.1994 wurde der Standort in Gallspach gekauft und am 1.11.1994 startete die EPRO Gallspach GmbH mit 17 Mitarbeitern. Einige dieser Mitarbeiter sind nach über 25 Jahren noch immer bei EPRO tätig. Dies zeigt die Treue und Zufriedenheit der Mitarbeiter in unserem Unternehmen.
Die Stückzahlen aus früheren MWB Zeiten konnten freilich nicht gehalten werden, da sich das Produkt Portfolio von einer Serienfertigung auf kundenspezifische, hochgenaue Prüftechnik veränderte.
Seit 1994 durften wir zahlreiche Projekte begleiten, Prüftechnikgeräte für unsere Kunden entwickeln und nach ihren individuellen Bedürfnisse maßgeschneidert produzieren.
Um zu 100% in Gallspach produzieren zu können, wurde das Firmengebäude 2006 / 2007 um eine Vakuumvergussanlage erweitert. Diese Investition ermöglichte uns nicht nur die Körper für unsere Prüftechnikgeräte selbst zu produzieren, sondern erweiterte unser Portfolio um Kabelendverschlüsse, Muffen etc. für führende Kabelsystemanbieter.
In weiterer Folge wurde auch stark auf Entwicklung gesetzt. Gemeinsam mit einem Französischen Entwickler wurde ein vollständiges Messystem für Transformatoren sowie zwei Serienprodukte für die Messung von Isolationsmaterialien entwickelt. Aus diesen Systemen entstanden weitere Entwicklungen nach Kundenwunsch, wie das TRAFO TEST Coil, ein Messsystem mit dem Spulen von Gießharztransformatoren einer Vorprüfung unterzogen werden können bevor diese montiert werden, sowie das INSULATION TEST Endurance System, ein Alterungstest für Isoliermaterialien.
Im Jahre 2021/2022 wurde die nach Frankreich ausgelagerte Elektronikentwicklung zurück ins Haus nach Gallspach geholt. Mit einem kleinen Team werden nun zentral an einem Ort weitere Entwicklungen und Projekte realisiert.
Seit Juni 2014 ist die Firma EPRO Gallspach in alleinigem Familienbesitz.